Städtische Verkehrsstaus zählen zu den größten Herausforderungen moderner Städte. Traditionelle Verkehrsmanagementsysteme, die oft auf statischen Ampelschaltungen basieren, reagieren nicht auf dynamische Verkehrsmuster, plötzliche Verkehrsspitzen oder Notfälle. Dies führt zu Ineffizienzen, längeren Pendelzeiten und erhöhten Emissionen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Städte zunehmend auf die Echtzeit- Optimierung von Ampelschaltungen . Diese integriert intelligente Steuergeräte, Sensornetzwerke und datenbasierte Algorithmen, um Verkehrsfluss und Sicherheit zu verbessern.
Yangzhou FAMA Intelligent Equipment Co., Ltd. (FAMA Traffic) ist führend in der Bereitstellung integrierter intelligenter Signallösungen. Diese umfassen 5G-fähige Multifunktionsmasten, vorausschauende Wartungssysteme und Multi-Screen-Oberflächen zur Verkehrsüberwachung und -steuerung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse der Echtzeit-Optimierung von Signalanlagen und behandelt deren Funktionsprinzipien, Systemkomponenten, Auswirkungen auf die Leistung und Wartungsaspekte.
Im Gegensatz zu statischen oder vorprogrammierten Ampeln beruht die echtzeitgesteuerte, koordinierte Signaloptimierung auf der kontinuierlichen Überwachung der Verkehrslage, um Signalphasen und -zeiten dynamisch anzupassen. Der Ansatz umfasst Folgendes:
1. Datenerfassung: Sensoren, Kameras und vernetzte Fahrzeuge liefern Echtzeitinformationen über Verkehrsfluss, Verkehrsdichte und Geschwindigkeit.
2. Zentrale Verarbeitung: Algorithmen verarbeiten Echtzeitdaten und berechnen gleichzeitig die optimale Signalzeit für mehrere Kreuzungen.
3. Ansteuerung: Die Steuergeräte aktualisieren die Ampeln, um den Verkehrsfluss zu optimieren, Stop-and-Go-Zyklen zu reduzieren und Folgewirkungen von Staus zu minimieren.
Durch diese Rückkopplungsschleife können Kreuzungen nicht nur auf durchschnittliche Verkehrsmuster, sondern auch auf unerwartete Ereignisse wie Unfälle, Straßenbauarbeiten oder wetterbedingte Verzögerungen reagieren.
FAMA Traffic integriert mehrere Hardware-Innovationen, um einen kontinuierlichen Betrieb und eine robuste Leistungsfähigkeit in stark frequentierten städtischen Umgebungen zu gewährleisten:
Automatischer Wechsel zwischen primärer und sekundärer Stromquelle alle 12 Stunden.
Nahtlose Umschaltung im Falle eines Stromausfalls.
Echtzeit-Fehlermeldung an die zentrale Plattform.
Auswirkung: Vermeidet Ausfallzeiten, die andernfalls die Verkehrsstaus während der Spitzenzeiten verschärfen könnten.
Ein integrierter Überspannungsereignisrekorder erfasst Blitzeinschläge und Netzschwankungen.
Prognostiziert den Verschleiß von Blitzableitern und gibt proaktive Benachrichtigungen zum Austausch aus.
Reduziert den Bedarf an manuellen Inspektionen und die Wartungskosten um ca. 60 % pro Jahr.
Nutzt dynamische Spannungs- und Stromanalysen, um fehlerhafte Lampen in Mehrlampenkonfigurationen zu identifizieren.
Verkürzt die Fehlererkennungszeit auf Sekunden und steigert die Wartungseffizienz um über 300 %.
Erkenntnis: Durch die Kombination von robustem Energiemanagement mit präziser Fehlererkennung gewährleisten Kreuzungen eine hohe Betriebszeit und eine gleichbleibende Verkehrssteuerung.

Algorithmen optimieren die Grünzeitzuteilung auf Basis von Fahrzeugzahlen, Fußgängerströmen und Stauentwicklungen.
Die Signalsteuerung kann sich an tageszeitliche Schwankungen, besondere Ereignisse und Notfallrouten anpassen.
Historische und Echtzeit-Verkehrsdaten ermöglichen vorausschauende Anpassungen, bevor es zu Stauspitzen kommt.
Verringert die Entstehung von Engpässen und gewährleistet einen gleichmäßigen Fahrzeugdurchsatz in städtischen Verkehrsnetzen.
Zentrale Server koordinieren die Gesamtstrategien des Verkehrsnetzes.
Edge-Controller an Kreuzungen übernehmen sofortige lokale Anpassungen und gewährleisten so Reaktionszeiten mit geringer Latenz.
Ergebnis: Ein effizientes Zusammenspiel zwischen zentralen und peripheren Systemen ermöglicht eine netzwerkweite Verkehrsoptimierung.
Das Mehrbildschirm-Anzeigesystem von FAMA Traffic bietet den Bedienern folgende Vorteile:
Hauptanzeigefeld mit Echtzeit-Systemmetriken: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Spannung, Stromverbrauch, IP-Adressen und Signal-Timing-Schemata.
Seitliches Bedienfeld mit OLED-Visualisierung der Verkehrsmuster an der Kreuzung zur Verbesserung des Situationsbewusstseins.
Optionaler Touchscreen-Webzugriff für Feineinstellungen vor Ort und Aktivierungen spezieller Funktionen ohne externe Tools.
Vorteil: Die unmittelbare Sichtbarkeit der Betriebsbedingungen ermöglicht eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung und minimiert so Verkehrsverzögerungen.
Reduzierung der durchschnittlichen Wartezeiten durch dynamische Anpassung der Signalzyklen.
Verbesserter Durchsatz an Kreuzungen, insbesondere während der Stoßzeiten.
Reibungslosere Einfädelungs- und Abbiegevorgänge an komplexen Kreuzungen.
Weniger Leerlauf reduziert die CO₂- und NOx-Emissionen.
Weniger Stop-and-Go-Zyklen verbessern die Kraftstoffeffizienz städtischer Fahrzeugflotten.
Die vorausschauende Wartung von Lampen und Steuerungen minimiert unerwartete Ausfälle.
Verlängerte Lebensdauer kritischer Stromversorgungskomponenten durch duale Stromversorgung.
Fernüberwachung reduziert menschliche Eingriffe und die damit verbundenen Kosten.
Feststellung: Die integrierte Echtzeitoptimierung führt zu messbaren Verbesserungen in Bezug auf Verkehrseffizienz, Umweltauswirkungen und Betriebssicherheit.
Das System von FAMA Traffic gewährleistet die Koordination auf mehreren Ebenen:
1. Kreuzungsebene: Lokale adaptive Steuerung gewährleistet einen reibungslosen Verkehrsfluss innerhalb eines einzelnen Knotens.
2. Korridorebene: Benachbarte Kreuzungen synchronisieren die Phasen, um Staus stromabwärts zu vermeiden.
3. Netzwerkebene: Eine zentrale Plattform analysiert stadtweite Verkehrsmuster und passt mehrere Korridore in Echtzeit an.
Ergebnis: Durch mehrschichtige Koordination werden isolierte Signale in ein zusammenhängendes städtisches Verkehrsmanagementsystem umgewandelt.
Kontinuierliche Überwachung von Energie- und Umweltkennzahlen.
Automatisierte Warnmeldungen zur vorausschauenden Erneuerung von Lampen, Überspannungsschutzgeräten und Steuerungen.
Geplante Inspektionen, die auf datengestützten Erkenntnissen basieren, um risikoreiche Kreuzungen zu priorisieren.
Firmware- und Software-Updates werden remote eingespielt, um die algorithmische Effizienz aufrechtzuerhalten.
Erkenntnis: Wartungsstrategien korrelieren direkt mit der Signalzuverlässigkeit, die für die Vermeidung von Überlastungen entscheidend ist.
Metrisch | Konventionelle Signale | Echtzeit-koordinierte Signale |
Durchschnittliche Fahrzeugverspätung | 75 Sekunden | 30 Sekunden |
Durchsatz an der Kreuzung | 1.100 Fahrzeuge/Stunde | 1.750 Fahrzeuge/Stunde |
Signalausfall | 4 Stunden/Jahr | <30 Min./Jahr |
Wartungskosten | Ausgangswert | -50% |
Kraftstoffverbrauch pro Kreuzung | 100 l/Tag | 65 l/Tag |
Analyse: Die koordinierte Echtzeitoptimierung führt zu deutlichen Verbesserungen beim Verkehrsfluss, der Zuverlässigkeit und der Kosteneffizienz.

F1: Wie verhindert das duale Stromversorgungssystem von FAMA Traffic Staus?
A: Durch die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs bei Stromschwankungen werden verkehrsbedingte Staus an Kreuzungen durch Ausfallzeiten vermieden.
F2: Welche Vorteile bietet die adaptive Echtzeitsteuerung gegenüber vorprogrammierten Signalanlagen?
A: Sie passt die Signalphasen dynamisch an und reagiert so auf die tatsächlichen Verkehrsbedingungen anstatt auf feste Zeitpläne, wodurch Fahrzeugverzögerungen und Staus reduziert werden.
F3: Wie verbessert vorausschauende Wartung die Leistung?
A: Sie erkennt proaktiv potenzielle Fehler in Lampen, Steuerungen oder Überspannungsschutzgeräten und verhindert so Ausfälle, die den Verkehrsfluss unterbrechen könnten.
Frage 4: Kann die Koordination mehrerer Kreuzungen die stadtweite Verkehrsstauung reduzieren?
Antwort: Ja, die Synchronisierung über Korridore und Kreuzungen hinweg sorgt für einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss und verhindert Stauausfälle.
F5: Wie verbessert die 5G-Integration die Systemeffizienz?
A: Kommunikation mit geringer Latenz ermöglicht Echtzeit-Anpassungen im gesamten Netzwerk und somit sofortige Reaktionen auf sich ändernde Verkehrsbedingungen.
Die koordinierte Optimierung von Verkehrsampeln in Echtzeit ist eine entscheidende Innovation für die moderne urbane Mobilität. Durch die Integration adaptiver Algorithmen, redundanter Stromversorgungssysteme, vorausschauender Wartung, Multi-Screen-Überwachung und 5G-Konnektivität bietet FAMA Traffic Lösungen, die Folgendes ermöglichen:
Reduzierung von Fahrzeugverzögerungen und Staus an Kreuzungen.
Niedrigere Betriebs- und Wartungskosten.
Verbesserung der Luftqualität durch reduzierte Emissionen.
Verbesserung der allgemeinen Sicherheit und Zuverlässigkeit städtischer Verkehrsnetze.
Städte, die diese Lösungen implementieren, wandeln herkömmliche Ampeln in intelligente, reaktionsschnelle und koordinierte Verkehrssysteme um und ebnen so den Weg zu sichereren, effizienteren und intelligenteren städtischen Umgebungen.